Wir danken der "Aktion Mensch" für die Förderung.
Das Projekt "Netzwerk Inklusion in Bochum II", kurz NIBo II, ist ein Projekt von der PariSozial Bochum und wird von der Aktion Mensch gefördert. Es startete am 1.1.2018. NIBo II ist die Reaktion des Vorlaufprojekts NIBo I, welches im Jahr 2015 erfolgreich endete.
NIBo II hat das Ziel Inklusion in Bochum ganzheitlich zu forcieren. Hierzu gehört zum einen der Abbau von gedanklichen Barrieren und zum anderen der Abbau von Barrieren im öffentlichen Raum, auf dem Wohnungs- und Immobilienmarkt, auf dem ersten Arbeitsmarkt sowie im Bereich Freizeit und Kultur. Der Zweig Schule und Bildung wird schon seit längerem vom Land gefördert und ist aus dem Grund kein Bestandteil der Projektförderung. Die Zielumsetzung soll durch Arbeitskreise und Workshops zu den eben aufgezählten Bereichen stattfinden. Die einzelnen Workshopeinheiten haben das Ziel der inklusiven (Um-)Gestaltung des Quartiers bzw. der Stadt. Die Teilnehmenden der Workshops sind eine sehr heterogene Gruppe mit sehr vielfältigen Erfahrungen, Lebenswelten und Professionen. Vertreterinnen und Vertreter aus vielfältigen Bereichen, wie beispielsweise Menschen mit und ohne Behinderung, Stadt- und Wohnungsbau, Sozialer Arbeit, interessierte Bürgerinnen und Bürger, Marketing und Sport, arbeiten gemeinsam an der Zielumsetzung.
NIBo I sowie NIBo II wurde und wird von der AG Wohlfahrt Bochum gefördert. Für das Projekt NIBo II kooperieren die Jüdische Gemeinde Bochum - Herne - Hattingen, die Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Ruhr-Mitte, die Diakonie Ruhr, das Diakoniewerk Gelsenkirchen und Wattenscheid, der Caritasverband für Bochum und Wattenscheid, das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Bochum und Der Paritätische in Bochum. Des Weiteren zählen die AG Behinderte in Bochum, die Stadt Bochum, der Stadtsportbund e. V., die Bochum Marketing GmbH und die VBW Bauen und Wohnen GmbH zu den Kooperationspartnerinnen und -partner.
Seit fast 40 Jahren kämpft die AG Behinderte in Bochum für die Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung und weist somit unzählige Erfahrungen auf. Die Stadt Bochum verfolgt zudem seit geraumer Zeit das Ziel der inklusiven Stadt. Auch der Stadtsportbund e. V. zeigte mit dem Projekt "Hoch hinaus" inklusives Engagement. Bei diesem Projekt wurden mehrere hundert Kinder mit und ohne Behinderung zum Klettern auf den mobilen Hochseilgarten eingeladen. In puncto Barrierefreiheit im Stadt- und Wohnungsbau ist die VBW Bauen und Wohnen GmbH eine durchaus wichtige Kooperationspartnerin. Zudem hat die Bochum Marketing GmbH umfassende Kompetenzen in den Bereichen Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Für uns als Projektantragstellende ist es sehr motivierend zu wissen, dass wir auf so vielfältige Erfahrungswerte zurückgreifen können.
Wir danken allen Kooperationpartnerinnen und -partnern für die Zusammenarbeit.
Wir danken der "Aktion Mensch" für die Förderung.